Der Bobbys Gin hat einen exotischen Touch. Seine Aromenvielfalt geht weit über die obligatorische Wacholderbeere hinaus. Vielmehr verleiht Bobbys Gin dem traditionellen Gin einen Flair aus Asien. Indonesische Botanicals treffen auf traditionelle Gin Gewürze. Jacobus Alfons aus Naku, der Großvater von Sebastiaan van Bokkel entwickelte das Basisrezept für den Bobbys Schidam. Deshalb wurde der Dry Gin auch nach seinem Spitznamen „Bobby“ benannt. Der warme und würzige Geruch von Bobbys Gin lässt bereits einiges erwarten. Der Abgang bietet dann eine Geschmacksexplosion, in der Zitrus- und Pfeffernoten dominieren. Diese Komplexität wird durch die typischen indonesischen Botanicals erreicht. Hochwertige Nelken, Koriander, Zitronengras und Kubeben-Pfeffer bringen den charakteristischen Geruch. An die Seite dieser Gewürze treten Wacholder, Zimt, Orangenschalen, Hagebutten und noch eine geheime Familienzutat. Im Jahr 2014 wurde der Bobbys Schidam Dry Gin lanciert. Zwei Jahre später wurde er bereits mit zwei Auszeichnungen geehrte: 2016 mit Gold bei den „World Summit Awards“ in Österreich und mit Gold bei den „China Wine and Spirits Awards“.
Bobbys Gin stammt nicht aus England, sondern aus der niederländischen Gemeinde Schidam westlich von Rotterdam. Schidam gilt als heimliche Hauptstadt des Genevers, eine dem Gin verwandte Spirituose. Für den Feinschliff holte sich Sebastiaan van Bokkel einen Experten ins Haus. Gemeinsam mit Hermann Jansen (ein erfahrener Ginexperte) wurde das Produktionsverfahren entwickelt. Dabei geht man einen für die Gin-Herstellung eher seltenen Weg. Jedes Botanical wird in Kupferbrennblasen einzeln destilliert. Im Anschluss erfolgt das Blending der Brände. Und eine Absenkung des Alkoholgehalts auf 42 %. Damit ist Bobbys Gin eine echte Entdeckung. Sowohl für Liebhaber edler Brände als auch für alle, die Gin bislang als einfachen, klaren Schnaps gesehen haben. Sie werden von der Komplexität und dem Nuancenreichtum des Aromas angenehm überrascht sein. Der vielschichtige und intensive Bobbys Dry Gin verlangt nach einem klassischen Tonic Water mit hohem Chininanteil. Als Favorit wird das Fever-Tree Indian Tonic Water gehandelt.
Alkoholgehalt: 42 %
Flascheninhalt: 0,7l